"Herausforderndes Verhalten verstehen"
Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
Kursnr.
2025-E015
Beginn
Mittwoch, 08.10. + 15.10.
jeweils 17:00 - 21:00 Uhr
jeweils 17:00 - 21:00 Uhr
Dauer
2 x; 10 UE
Gebühr
0,00 €
Mitzubringen
Pädagogische Fortbildung
Anna beißt. Timo schreit. Jan ist schüchtern. Seynap hält sich nicht an Regeln.
Im pädagogischen Alltag sind wir häufig gefordert, möglichst schnell eine Lösung zu finden. So ist die aktuelle Situation zwar beendet, wird aber nicht grundlegend verändert, das Verhalten des Kindes nicht verstanden und die nächste Krisensituation bahnt sich an.
Kindliches Verhalten steht immer in einem Kontext. Diesen zu verstehen und dabei auch die eigene Rolle zu reflektieren, schafft Möglichkeiten und Lösungen. Themen dieser Fortbildung sind:
Kindliches Verhalten verstehen und entwicklungspsychologisch einordnen.
Die 7 Grundbedürfnisse von Kindern (nach Brazelton und Greenspan) kennenlernen und auf die eigene pädagogische Praxis beziehen.
Beobachten und Analysieren von konflikthaftem, kindlichen Verhalten und daraus praxisorientierte Lösungen entwickeln.
Möglichkeiten und Methoden einer guten Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungspartnerschaft entwickeln
Die Möglichkeit, die eigene Rolle im Konfliktgeschehen zu betrachten
Selbstfürsorge – wie gestalte ich meinen Arbeitsalltag, um herausforderndem kindlichen Verhalten gelassen zu begegnen
Wenn gewünscht, arbeiten wir auch mit Praxisbeispielen aus Ihrer Kindertagespflege.
Diese Fortbildung besteht aus 2 Teilen.
Anna beißt. Timo schreit. Jan ist schüchtern. Seynap hält sich nicht an Regeln.
Im pädagogischen Alltag sind wir häufig gefordert, möglichst schnell eine Lösung zu finden. So ist die aktuelle Situation zwar beendet, wird aber nicht grundlegend verändert, das Verhalten des Kindes nicht verstanden und die nächste Krisensituation bahnt sich an.
Kindliches Verhalten steht immer in einem Kontext. Diesen zu verstehen und dabei auch die eigene Rolle zu reflektieren, schafft Möglichkeiten und Lösungen. Themen dieser Fortbildung sind:
Kindliches Verhalten verstehen und entwicklungspsychologisch einordnen.
Die 7 Grundbedürfnisse von Kindern (nach Brazelton und Greenspan) kennenlernen und auf die eigene pädagogische Praxis beziehen.
Beobachten und Analysieren von konflikthaftem, kindlichen Verhalten und daraus praxisorientierte Lösungen entwickeln.
Möglichkeiten und Methoden einer guten Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungspartnerschaft entwickeln
Die Möglichkeit, die eigene Rolle im Konfliktgeschehen zu betrachten
Selbstfürsorge – wie gestalte ich meinen Arbeitsalltag, um herausforderndem kindlichen Verhalten gelassen zu begegnen
Wenn gewünscht, arbeiten wir auch mit Praxisbeispielen aus Ihrer Kindertagespflege.
Diese Fortbildung besteht aus 2 Teilen.